Büro für Landschafts- und Freiraumplanung Identifikation - Inspiration - Interdisziplinrarität Franke's Landschaften und Objekte ist ein Büro für Landschafts- und Freiraumplanung in Kiel. Die Hauptarbeitsfelder liegen bei Planungen in ländlichen Regionen und Erholungsgebieten in und außerhalb von Städten mit räumlichen Schwerpunkt im Norden.
Franke's Landschaften und Objekte, ein Büro für Landschafts- und Freiraumplanung, das
- mit Leidenschaft an der Umsetzung Ihrer Gedanken und Vorhaben arbeitet
- auf Ihre Anfragen schnell reagiert
- mit Ihnen einen stetigen Austausch pflegt und Sie kontinuierlich bei der Umsetzungen Ihrer Projekte unterstützt
- Ihre Projekte wirtschaftlich, flexibel und kreativ umsetzt
- in einem fachkompetenten Team mit der Inhaberin Sabine Franke » aus 1 und 1 mehr als 2 macht
- mit Büro- und Ausschreibungssoftware sowie CAD ausgestattet und über viele Schnittstellen kompatibel ist
Leistungen von Franke's Landschaften und Objekte sind gradlinig, nordisch, zielorientiert.
Landschaftsplanung
- Landschaftsplänen für Gemeinden und Ämter
- Grünordnungspläne für Vorhaben in Gebieten mit ökologisch wertvollem Inventar
- Entwicklung von Konzepten und Strategien, um Nutzungskonflikte durch den Anbau regenerativer Energierohstoffe zu lösen, sei es durch Alternativplanungen oder intensive Öffentlichkeitsbeteiligung
- Entwicklungskonzepte für ländliche Räume zur Verbesserung der Lebensbedingungen
Objektplanung
- Planungen im öffentlichen Raum unter Beteiligung der Öffentlichkeit sowie Umsetzung der Ergebnisse in zeitgenössische Gestaltung
- Sanierung und Umbau vorhandener Freiflächen ob Parkanlage, Spielplatz oder Hausgarten entsprechend der veränderten Ansprüche zu einer attraktiven, zeitgemäßen Anlage
- Örtliche Bauaufsicht, denn was nützt die gute Planung, wenn sie auf der Baustelle schlecht umgesetzt wird oder den Kostenrahmen überschreitet
- Touristische Objektplanungen unter Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und ökologischer Belange
Landschafspflegerische Fachbeiträge / Landschaftsplanerische Begleitplanung
- Landschaftsplänen für Gemeinden und Ämter
- Begleitende Fachplanungen im Rahmen der Bauleitplanung wie Umweltberichte und FFH Verträglichkeitsprüfungen
- Eingriffs-/ Ausgleichsbilanzierungen
Fördermittel
- Anschieben von Projekten im Rahmen der touristischen Entwicklung
- Mitwirken bei der Beantragung von Fördermitteln und beim Verwendungsnachweis
Grünkonzepte
- im Rahmen von Stadtsanierungen
Landschaften
Fachplanerische Begleitplanungen
Grünhorst Eiderhufe - Tourismus im ländlichen Raum Konzept zur touristischen Entwicklung einer ehemaligen landwirtschaftlichen Hofstelle zwischen Nord-Ostsee-Kanal und Wittensee im Rahmen der integrierten ländlichen Entwicklung in Schleswig-Holstein. Projekt der Aktivregion Hügelland am Ostseestrand.
Wohnen am Kanal - Bauliche Entwicklung von Sehestedt Süd Landschaftsplanerisches Konzept zur Entwicklung von Naturschutz- und Bauflächen an der Eider nach Umsiedlung eines landwirtschaftlichen Betriebes. Entwicklung zu B-Plan Nr. 4 ‚Baugebiet Kanal Süd’
Wohnen am Stintgraben - Bauliche Entwicklung von Bordesholm Landschaftsplanerisches Konzept zur Nachverdichtung von Wohnbebauung unter Berücksichtigung und Erhalt einer innerörtlichen Biotopverbundachse. Entwicklung zu B-Plan Nr. 7 ‚Masurenweg’ – ca. 6 ha
B-Plan Nr. 10 ‚Alte Landstraße’ - Gemeinde Schülp Umweltbericht und Landschaftspflegerische Stellungnahme zur Entwicklung von Wohnbauflächen auf einer landwirtschaftlichen Hofstelle.
Klinikneubau Hahnknüll in Neumünster Landschaftspflegerische Stellungnahme zum Bauantrag des Neubau einer Klinik in der Stadt Neumünster zur Beurteilung des Eingriffs durch eine Baumaßnahme im Außenbereich. Auftraggeber: DRK Kreisverband Neumünster
Erweiterung der Norddeutschen Pflanzenzucht in Hohenlieth Umweltbericht und landschaftspflegerische Stellungnahme zur Änderung des Flächennutzungsplanes und zur Neuaufstellung des B-Plan Nr. 9
Wohnmobilstellplatz am Nord-Ostsee-Kanal Umweltbericht und LBP zum B-Plan Nr. 1 ‚Wohnmobilstellplatz Schachtholm
Biogasanlage Brügge Fachplanerische Begleitung der Errichtung einer Biogasanlage im Randbereich des FFH Gebietes – Eidertal.- Umweltberichte zum F- und B-Plan Nr. 10, Eingriffs- Ausgleichsbilanzierung sowie Vorprüfung der FFH Verträglichkeit
Innenbereichssatzung Jevenstedt Fachplanerische Begleitung der Innenverdichtung in der Gemeinde Jevenstedt
Sportboothafen Kosel FFH Verträglichkeitsprüfung und Umweltbericht zur 17. F-Planänderung Gemeinde Kosel
Fachplanerische Begleitplanungen & Landschaftsplanerische Stellungnahmen und Entwicklungskonzepte Im Büro Klapper:
2004/06 Nutzungsänderung der Munitionsniederlage Hohn – Gemeinde Fockbek FFH -Verträglichkeitsprüfung und LBP zur Ermöglichung einer zivilen Nutzung
2004/06 Reiterhof Osterby Umweltbericht und GOP zum B-Plan Nr. 6 ’Reiterhof Osterby’
2005 Wanderweg an der Eider FFH Vorprüfung zur Genehmigungsplanung – Gem. Wattenbek
2005 Wanderweg Schirnautal FFH Verträglichkeitsprüfung zur Genehmigungsplanung – Gem. Bünsdorf
2004 Bauliche Entwicklung von Ascheffel Siedlungsentwicklung durch Flächenumnutzung und Nachverdichtung bei Erhalt der naturräumlichen Besonderheiten
2004 Hochwasserschutz im Hafen Niendorf (SH) UVU zur Genehmigungsplanung
2000 Ausbau der Strandpromenade in Burgtiefe/ Fehmarn Landschaftspflegerische Begleitplanung
1999 Änderungsantrag der Zentralen Mülldeponie des Kreises Rendsburg-Eckernförde in Neu Duvenstedt Landschaftspflegerische Begleitplanung
1991-92 UVU und LBP zur Kanalerweiterung Nord-Ostsee-Kanal – Rendsburg Auftraggeber: Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
Landschaftspläne Im Büro Klapper:
1995-2003 Amtsbereich Jevenstedt – Kreis Rendsburg-Eckernförde 9 einzelne Gemeinden mit einer Gesamtfläche von 12.600 ha
1994-2001 Gemeinde Ascheffel – Kreis Rendsburg-Eckernförde Flächengröße: ca. 1.000 ha
1993-2001 Amtsbereich Wittensee – Kreis Rendsburg-Eckernförde 9 einzelne Gemeinden mit einer Gesamtfläche von 10.400 ha
1993 Stadt Woldegk – Mecklenburg-Vorpommern Flächengröße: ca. 3.800 ha
Grünordnungspläne Im Büro Klapper:
2005 Gemeinde Wattenbek GOP zum B-Plan Nr. 14 ‚Schulland-Diekredder’ Wohnbebauung überplante Fläche: 4 ha
2004 Gem. Ellerau GOP zum B-Plan Nr. 21 ‚südöstl. der Dorfstraße, nördl. der Krumbek Wohnbebauung überplante Fläche: 10,5 ha
2004 Gem. Ellerau GOP zum B-Plan Nr. 21 ‚südöstl. der Dorfstraße, nördl. der Krumbek Wohnbebauung überplante Fläche: 10,5 ha
2004 Stadt Elmshorn GOP zum B-Plan Nr. 174 ‚Adenauer Weg’ Wohnbebauung überplante Fläche: 4,5 ha
2004 Gem. Holtsee Amt Wittensee GOP zum B-Plan Nr. 8 ‚Gettorfer Straße/ Dorfstraße’ Sondergebiet – Meierei Holtsee überplante Fläche: 5 ha
2003 Gem. Tellingstedt Amt Kirchspielslandgemeinde GOP zum B-Plan Nr. 16 ‚Heider Strasse’ Wohnbebauung überplante Fläche: 20 ha
2002 Gem. Holtsee Amt Wittensee GOP zum B-Plan Nr. 6 ‚An der Harfer Straße’ Wohnbebauung überplante Fläche: 5 ha
2002 Gem. Gr. Wittensee Amt Wittensee GOP zum B-Plan Nr. 11,Eksaler Weg’ Wohnbebauung überplante Fläche: 4 ha
Objekte Projektbeispiele der Landschafts- und Umweltplanung
2007/ 08 Gutachterverfahren Hafen Niendorf Eingeladener Wettbewerb zur Sammlung von Ideen für die Neugestaltung des südwestlichen Ufers unter drei Berücksichtigung von drei verschiedenen Entwicklungsschwerpunkten. Das Konzept für die Errichtung eines Hotels mit Marina wurde zur Weiterbearbeitung ausgewählt. Auslober: Gemeinde Timmendorfer Strand / Niendorf
Spielplatz – Kindergarten Tausendfüssler - Waldspielplatz Waldmeister Neugestaltung der Außenflächen des Kindergartens der Kirchengemeinde Schönberg. Entwurf und Ausschreibung bzw. Kostenschätzung zur Beantragung einer möglichen Förderung Auftraggeber: Ev.Luth. Kirchengemeinde Schönberg Volumen: 30.000 € u. 20.000 €
Stellplatzanlage und Imbiss am Nord-Ostsee-Kanal Errichtung von Stellplätzen und eines Imbiss mit Blick auf den Nord-Ostsee-Kanal am Fähranleger Sehestedt Nord – Umsetzung einer LSE Maßnahme Auftraggeber: Gemeinde Sehestedt/ Büro Henning Klapper Volumen: 90.000 € Baubeginn: 2005 Fertigstellung: 2006
An der Harfer Straße in Holtsee Umsetzung der Ausgleichsmaßnahmen des ebenfalls bearbeiteten Grünordnungsplanes zum B-Plan Nr. 6 Auftraggeber: Gemeinde Holtsee/ Büro Henning Klapper Volumen: 18.000 € Baubeginn: 2005 Fertigstellung: 2006
Hafen Niendorf an der Ostsee Neugestaltung des Hafenumfeldes – Mitwirkung von der Konzeptentwicklung bis zum Verwendungsnachweis. Zur Neugestaltung zählte auch die Konzeption von mobilen Fischverkaufsbuden sowie Netzschuppen, die Einbindung von Küstenschutzmaßnahmen sowie eine zeitgemäße technische Ausstattung zur Umsetzung von touristischen Großveranstaltungen Auftraggeber: Gemeinde Timmendorfer Strand Volumen: 5,6 Mio € Baubeginn: 2004 Fertigstellung: 2006
Hiroshimapark, Kiel Umgestaltung des Parks im Hinblick auf eine attraktive Wegeverbindung und akzentuierte Pflanzungen sowie die technische Ausführungsplanung zur Realisierung der vom Künstler Jeppe Hein entworfene Brunnenanlage. Auftraggeber: Stadt Kiel Baubeginn: 2003 Fertigstellung: 2004
Gillwisch in Brügge Umsetzung der Ausgleichsmaßnahmen zu den B-Plänen Nr. 2, 3 und 4 Auftraggeber: Gemeinde Brügge Volumen: 20.000 € Baubeginn: 2008 Fertigstellung: 2009
Innenhof der Reederei Sartori & Berger, Kiel Neugestaltung eines Innenhofes in einem historischen Speicher unter Berücksichtigung eines repräsentativen Standortes der Büste des Firmengründers – Die Reederei als ruhiges Schiff in tosender Brandung Baubeginn und Fertigstellung: 2003 Auftraggeber: Sartori & Berger
Neugestaltung Freiflächen Wohnanlage am Westring/ Olshausen Str., Kiel Schaffung von attraktiveren Freiflächen im Hinblick auf barrierefreie Hauszugänge und abschließbare Müllsammelplätze Baubeginn: 2002 Fertigstellung: 2004 Auftraggeber: Kersig & Co/ Jacobsen AG
Neugestaltung Kurzentrum Timmendorfer Strand Mitwirkung bei der Neugestaltung des Kurzentrums vom Entwurf bis zur Abrechnung – Wasservorhang, blaues Lichtband, Bronzereliefs, Saunaring Baubeginn: 1999 Kurpromenade Fertigstellung: 2002 Strandallee Auftraggeber: Gemeinde Timmendorfer Strand
Neugestaltung Außenterrasse Cafe Keese – Gem. Niendorf Schaffung eines attraktiven Sitzplatzes entlang der Strandpromenade bei Reduzierung der Versiegelungsflächen und Einbindung ders Platzes in die umgebende Dünenvegetation Baubeginn und Fertigstellung: 2000 Kurpromenade Auftraggeber: Gemeinde Timmendorfer Strand/Niendorf
Neugestaltung Strandpromenade und Zentrum Burgtiefe - Fehmarn Auftraggeber: Stadt Burg/ Fehmarn
Neugestaltung Kleiner Kurpark/ Haus am Meer – Gem. Niendorf Neugestaltung einer bestehenden Parkanlage im Hinblick auf eine verbesserte Wegeführung und Anlage von attraktiven Bepflanzungsakzenten, die den naturnahen Charakter unterstreichen Baubeginn und Fertigstellung: 1999 Auftraggeber: Gemeinde Timmendorfer Strand/ Niendorf
Freiraumplanung zur Wohnanlage am Altonaer Ring, Geesthacht Neuanlage von zwei Spielplätzen und eines verbindenden Grünzuges zwischen mehrgeschossigen Mietwohnungen und Reihenhäusern Baubeginn: 1989 Fertigstellung: 1999 Auftraggeber: BIG-Heimbau, Kiel
Freiraumgestaltung der Wohnanlage Grömitz Auftraggeber: BIG-Heimbau, Kiel
Straßenbaumkonzept Eckernförder/ Rendsburger und Wellingdorfer Str., Kiel Auftraggeber: Stadt Kiel